Gymnasien müssen Verantwortung für alle Abschlüsse übernehmen – Schulformen gerecht entlasten! – Gymnasien sind mehr als nur der Weg zum Abitur!

Der Landesschülerrat Niedersachsen und die GEW Niedersachsen fordern, dass Gymnasien ihre Verantwortung für alle Schülerinnen und Schüler stärker wahrnehmen. Während an Oberschulen, Gesamtschulen und Realschulen gezielt auf die Mittlere Reife vorbereitet wird, fehlt es an vielen Gymnasien an vergleichbaren Strukturen. Dies führt nicht nur dazu, dass betroffene Schülerinnen und Schüler schlechter auf ihren Abschluss vorbereitet sind, sondern belastet auch andere Schulformen unverhältnismäßig stark.

„Es kann nicht sein, dass Gymnasien und Realschulen Schülerinnen und Schüler einfach abschulen und andere Schulformen diese dann aufnehmen müssen – oft in ohnehin schon vollen Klassen“

Matteo Feind, Vorsitzender des Landesschülerrates Niedersachsen.

Wenn eine Schule eine Schülerin oder einen Schüler aufnimmt, sollte sie ihn auch bis zu einem Abschluss begleiten. Ständiges Abschulen ist für die betroffenen Jugendlichen eine große Belastung und darf nicht die Regel sein.

Trotz des gemeinsamen Zieles, allen Schülerinnen und Schülern die bestmögliche Bildung zu ermöglichen, klaffen in der Praxis große Unterschiede: Jugendliche, die das Gymnasium nach der 10. Klasse verlassen, stehen oft ohne gezielte Vorbereitung da. Weder gibt es flächendeckend eigene Abschlussprüfungen für die Mittlere Reife an Gymnasien, noch sind Förder- und Unterstützungsangebote für diese Schülergruppe selbstverständlich.

„Wir brauchen endlich eine faire Verteilung der Verantwortung. Gymnasien müssen die Mittlere Reife genauso ernst nehmen wie das Abitur. Dazu gehören eigene Prüfungsformate, gezielte Beratungsangebote und eine stärkere Berufsorientierung für alle, die nicht automatisch in die Oberstufe wechseln.“

Eduard Hillgert, stellvertretender Vorsitzender des Landesschülerrates Niedersachsen

Landesschülerrat und GEW Niedersachsen fordern das Kultusministerium auf, die Abschulungspraxis an Gymnasien und Realschulen zu stoppen!