Reform der Lehrkräfteausbildung: Ein wichtiger Schritt für die Zukunft der Schulen in Niedersachsen

Die Qualität der Lehrkräfteausbildung ist ein zentraler Faktor für die Zukunft der Schulen in Niedersachsen. Vor diesem Hintergrund wird die aktuelle Debatte über eine Weiterentwicklung der Ausbildung von Lehrkräften aufmerksam verfolgt. Die geplanten Maßnahmen zur Stärkung des Praxisbezugs im Studium, zur besseren Verzahnung der Ausbildungsphasen und zur Erhöhung der Flexibilität im Lehramtszugang adressieren wesentliche Herausforderungen des Bildungssystems.

„Eine praxisnahe Ausbildung ist entscheidend für guten Unterricht. Lehrkräfte müssen bereits im Studium auf die Realität im Klassenzimmer vorbereitet werden, um motiviert und souverän in den Beruf zu starten. Gerade die geplante Ausweitung der Praxisphasen ist daher ein richtiger und wichtiger Schritt.“

Matteo Feind, Vorsitzender des Landesschülerrates Niedersachsen

Gerade in Zeiten eines steigenden Fachkräftemangels ist es entscheidend, neue Wege zu gehen, um qualifizierte Lehrkräfte zu gewinnen. Die vorgesehene Möglichkeit eines Quereinstiegs-Masterstudiengangs sowie die erleichterte Anerkennung ausländischer Abschlüsse könnten dazu beitragen, mehr Menschen für den Lehrerberuf zu begeistern und damit die Unterrichtsversorgung langfristig zu sichern.

Auch die Umstrukturierung des Lehramts für Haupt- und Realschulen zu einem einheitlichen „Lehramt der Sekundarstufe I“ bietet die Chance, Absolventinnen und Absolventen flexibler einzusetzen und so den unterschiedlichen Bedarfen der Schulen besser gerecht zu werden.

Eduard Hillgert, stellvertretender Vorsitzender des Landesschülerrates

„Wir sehen, dass viele Lehramtsstudierende sich unzureichend auf den Schulalltag vorbereitet fühlen. Eine bessere Verzahnung von Theorie und Praxis hilft nicht nur den angehenden Lehrkräften, sondern auch uns Schülerinnen und Schülern, weil es die Unterrichtsqualität nachhaltig verbessert.“

Eine zukunftsfähige Schule braucht engagierte und gut ausgebildete Lehrkräfte. Daher ist es wichtig, die Ausbildung so zu gestalten, dass sie den Anforderungen eines modernen Bildungssystems gerecht wird. Die nun diskutierten Reformen setzen an zentralen Punkten an und bieten die Möglichkeit, die Lehrkräfteausbildung weiterzuentwickeln und den Lehrerberuf langfristig attraktiver zu gestalten.