Stärkung der Demokratiebildung – Landesschülerrat begrüßt Antrag zur Stärkung der Demokratiebildung im Landtag

Als Landesschülerrat Niedersachsen begrüßen wir den Antrag „Zukunft der Demokratie sichern – starke demokratische Bildung für starke demokratische Bürgerinnen und Bürger“ im Niedersächsischen Landtag. Dieser Antrag ist ein wichtiger Schritt zur Förderung der Demokratiebildung an unseren Schulen und entspricht den zentralen Forderungen unseres Grundsatzprogramms.

Demokratiebildung ist zentrales Thema, welches in der Schule aktuell vermittelt werden muss. Mit diesem Antrag rücken nicht nur demokratische Werte stärker Fächübergreifend in den Mittelpunkt des Schulalltags, sondern auch die aktive Einbindung von Schüler*innen in Entscheidungsprozesse. Durch diesen Antrag macht sich das System Schule auf den Weg, ein demokratischerer Ort zu werden“

Matteo Feind, Vorsitzender des Landesschülerrates

Mit der Verankerung von Demokratiebildung im Lehrplan wird ein zentraler Grundsatz aus unserem Programm umgesetzt: Demokratie soll Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen nähergebracht und altersgerecht vermittelt werden.

“Diese Maßnahmen schaffen die Grundlage für eine frühzeitige Auseinandersetzung mit demokratischen Prinzipien und fördern die Entwicklung mündiger Bürgerinnen und Bürger, wie wir sie anstreben.”

Liv Grohn, stellv. Vorsitzende des Landesschülerrates

Wir sind der Überzeugung, dass Demokratie nicht nur frontal gelehrt, sondern auch in der Praxis erlebt werden muss. Der Antrag im Landtag greift zentrale Punkte unserer Positionen auf und bringt entscheidende Impulse für die Integration demokratischer Werte und Strukturen in die schulische Bildung und schulorganisatorische Prozesse.

Darüber hinaus begrüßen wir die Bedeutung einer fächerübergreifenden Vermittlung demokratischer Werte. Demokratie ist nicht allein Thema des Politikunterrichts, sondern sollte auch in Geschichte, Ethik, Sport, Wirtschaft  und weiteren Fächern verankert sein. Der im Antrag formulierte Ansatz stärkt somit das ganzheitliche Verständnis für demokratische Prozesse.

Besonders hervorzuheben ist die Forderung, Demokratie erfahrbar zu machen. Partizipationsmöglichkeiten, wie sie auch im Antrag thematisiert werden, sind ein wesentlicher Bestandteil der Demokratiebildung. Sei es durch Schüler*innenvertretungen, Klassenräte und insbesondere die aktive Mitgestaltung des Schulalltags – solche praktischen Ansätze bieten Schülerinnen und Schülern die Chance, demokratische Entscheidungsprozesse direkt mitzugestalten und ihre Rolle in der Gesellschaft zu erkennen.