Gymnasien müssen Verantwortung für alle Abschlüsse übernehmen – Schulformen gerecht entlasten! – Gymnasien sind mehr als nur der Weg zum Abitur!

Der Landesschülerrat Niedersachsen und die GEW Niedersachsen fordern, dass Gymnasien ihre Verantwortung für alle Schülerinnen und Schüler stärker wahrnehmen. Während an Oberschulen, Gesamtschulen und Realschulen gezielt auf die Mittlere Reife…

WeiterlesenGymnasien müssen Verantwortung für alle Abschlüsse übernehmen – Schulformen gerecht entlasten! – Gymnasien sind mehr als nur der Weg zum Abitur!

Stärkung der Demokratiebildung – Landesschülerrat begrüßt Antrag zur Stärkung der Demokratiebildung im Landtag

Als Landesschülerrat Niedersachsen begrüßen wir den Antrag „Zukunft der Demokratie sichern – starke demokratische Bildung für starke demokratische Bürgerinnen und Bürger“ im Niedersächsischen Landtag. Dieser Antrag ist ein wichtiger Schritt…

WeiterlesenStärkung der Demokratiebildung – Landesschülerrat begrüßt Antrag zur Stärkung der Demokratiebildung im Landtag

Reform der Lehrkräfteausbildung: Ein wichtiger Schritt für die Zukunft der Schulen in Niedersachsen

Die Qualität der Lehrkräfteausbildung ist ein zentraler Faktor für die Zukunft der Schulen in Niedersachsen. Vor diesem Hintergrund wird die aktuelle Debatte über eine Weiterentwicklung der Ausbildung von Lehrkräften aufmerksam…

WeiterlesenReform der Lehrkräfteausbildung: Ein wichtiger Schritt für die Zukunft der Schulen in Niedersachsen

Abiturtermine unfair gesetzt: Landesschülerrat fordert gerechtere Prüfungsplanung

Wir sind enttäuscht über die enge und unausgewogene Setzung der Abiturtermine in Niedersachsen. Besonders problematisch ist, dass Prüfungsfächer, die häufig gemeinsam gewählt werden, teils innerhalb weniger Tage aufeinander folgen. Das…

WeiterlesenAbiturtermine unfair gesetzt: Landesschülerrat fordert gerechtere Prüfungsplanung

Digitalisierung an Schulen: Nachhaltig, gerecht und zukunftsfähig gestalten

Die Digitalisierung ist längst ein fester Bestandteil des Alltags junger Menschen. Doch während Schulen zunehmend digitale Lernmethoden einführen, zeigt sich immer wieder, dass fehlende Infrastruktur, ungleiche Ressourcenverteilung und unzureichende Konzepte…

WeiterlesenDigitalisierung an Schulen: Nachhaltig, gerecht und zukunftsfähig gestalten

Nachteilsausgleich und Notenschutz: Chancengleichheit für alle Schüler*innen mit Legasthenie und Dyskalkulie sichern

Bildungsgerechtigkeit bedeutet, dass alle Schüler*innen die gleichen Chancen auf einen erfolgreichen Bildungsweg haben. Doch für Kinder und Jugendliche mit Legasthenie oder Dyskalkulie bleibt dies oft ein unerfülltes Versprechen. Der Landesschülerrat…

WeiterlesenNachteilsausgleich und Notenschutz: Chancengleichheit für alle Schüler*innen mit Legasthenie und Dyskalkulie sichern

Landesschülerrat fordert gerechte Verteilung von Lehrkräften

Der Landesschülerrat Niedersachsen fordert angesichts der aktuellen Lehrer*innenzahlen eine gerechtere Verteilung von Lehrkräften zwischen den verschiedenen Schulformen. Während Gymnasien in Niedersachsen weiterhin vergleichsweise gut ausgestattet sind, leiden andere Schulformen wie…

WeiterlesenLandesschülerrat fordert gerechte Verteilung von Lehrkräften

Gemeinsamer Religionsunterricht: Ein wichtiger Schritt – Jetzt Schüler*innenperspektive stärken!

Heute werden die katholischen und evangelischen Kirchen Niedersachsens eine historische Vereinbarung über einen gemeinsamen Religionsunterricht an niedersächsischen Schulen unterzeichnen. Der Landesschülerrat Niedersachsen begrüßt diesen Schritt ausdrücklich und betont die Bedeutung…

WeiterlesenGemeinsamer Religionsunterricht: Ein wichtiger Schritt – Jetzt Schüler*innenperspektive stärken!